Was ist Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)?
Reibeisenhaut ist der umgangssprachliche Begriff für Keratosis pilaris. Der Name kommt daher, dass die betroffene Haut oft sehr rau ist. Andere Namen für diese Hautveränderung sind Lichen Pilaris oder Follikelkeratose.
Reibeisenhaut tritt bei vielen Menschen bereits im Kindesalter auf. Keratosis pilaris ist eine dauerhafte bzw. langfristige Erkrankung der Haarfollikel in der Haut.
Genauer gesagt handelt es sich um eine Verhornungsstörung der Haarfollikel. Das heißt, es lagert sich dort zu viel Keratin ab, was den Follikel verstopft. Generell kommt es zu einer Verdickung des umliegenden Gewebes. Dadurch wird Keratin in Form von Hornpfröpfen in die Haut eingeschlossen und die Haut verhornt. Vom Aussehen her ähnelt Keratosis pilaris zwar einer Gänsehaut. Doch das ist nicht dasselbe.
Achtung: Gänsehaut ist nicht dasselbe wie Reibeisenhaut. Gänsehaut entsteht, wenn sich zum Beispiel durch Kälte oder Angst die Haarfollikel aufstellen. Im Normalfall verschwindet sie auch nach kurzer Zeit wieder.
Wusstest Du, dass…?
…Keratin ein Eiweiß ist, dass die Haut und das umliegende Gewebe stabilisiert. Es ist der Grundstoff unserer Haare und Nägel.
Ursachen und Symptome
Am häufigsten von Reibeisenhaut sind die Oberarme, Oberschenkel und das Gesicht betroffen. Ob es sich um diese Verhornungsstörung der Haut handelt, kann an folgenden Symptomen festgestellt werden:
- Kleine weiße oder rote Pickelchen, die oft verhärtet sind
- Raue und unebene Haut
- dauerhafter Zustand
Die kleinen Erhebungen auf der Haut nennt man Keratosen. Keratosis pilaris kann an unterschiedlichen Stellen auftreten. Die genauen Ursachen für diese Hautveränderung sind jedoch nicht immer eindeutig. Wahrscheinlich ist aber, dass Reibeisenhaut durch eine genetische Veranlagung entsteht. Die Hautveränderung kann aber von äußeren Einflüssen verstärkt werden. Beispielsweise kann sich der Hautzustand in den Wintermonaten verschlechtern. Denn trockene Haut im Winter fördert die Entstehung von Verhornungen. Das heißt, im Sommer verbessert sich die Keratosis pilaris normalerweise durch Sonneneinstrahlung und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Eine Studie zeigt, dass Reibeisenhaut häufig auch in Verbindung mit anderen Erkrankungen auftritt. Oft handelt es sich hier um Neurodermitis, Ichthyose oder allgemein Allergien. Die gute Nachricht ist aber: Reibeisenhaut ist nicht ansteckend und kann gut behandelt werden.
Wo tritt Keratosis pilaris auf?
Reibeisenhaut an den Beinen
Reibeisenhaut an den Beinen ist sehr weit verbreitet. Aber auch über Reibeisenhaut am Po klagen viele Menschen. Ist die Hautveränderung sehr stark aufgeprägt sein, sollte unbedingt ein Hautarzt aufgesucht werden.
Achtung: Keratosis pilaris ist hier nicht zu verwechseln mit Rasierpickelchen. Letztere treten nur nach der Rasur auf. Die Haut ist dadurch gereizt und wenn Bakterien in die kleinen Hautverletzungen gelangen, reagiert sie mit Entzündungen.
Reibeisenhaut am Oberarm
Auch an den Oberarmen ist die Hautveränderung sehr weit verbreitet. Normalerweise schmerzen die kleinen Erhebungen auf der Haut nicht. Kratzt man sich dort aber öfter, kann das zu Entzündungen in der Haut führen. Folgen davon sind: rote und entzündete Pickelchen, die im schlimmsten Fall auch Narben hinterlassen können.
Reibeisenhaut im Gesicht
Besonders unangenehm ist es für die Betroffenen oft, wenn sie Keratosis pilaris im Gesicht haben. Diese Form ist jedoch nicht ganz so weit verbreitet wie Reibeisenhaut an den Beinen oder an den Oberarmen.
Achtung: Reibeisenhaut im Gesicht ist nicht zu verwechseln mit Fungal Akne. Fungal Akne sieht zwar auf den ersten Blick ähnlich aus, entsteht aber durch einen Pilz auf der Haut. Wie Fungal Akne aussieht, sieht man auf dem Bild.
Wer ist von Reibeisenhaut betroffen
Sehr oft sind Kinder und Jugendliche von Reibeisenhaut betroffen. Diese kann bereits im sehr frühen Kindesalter erstmals auftreten. Es wurde wissenschaftlich festgestellt, dass vor allem Frauen unter Keratosis pilaris leiden. Oft sind Mädchen und junge Frauen in der Pubertät davon betroffen.
Reibeisenhaut behandeln – Unsere 5 Tipps
Reibeisenhaut ist nicht heilbar – das heißt aber nicht, dass sie nicht behandelbar ist. Das Gegenteil ist der Fall: sie ist sehr gut zu behandeln. Doch was hilft gegen Reibeisenhaut und was nicht? Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, damit Du sie endlich loswirst.
1. Tipp: Reibeisenhaut – Die richtige Creme finden
Da die Hautveränderung durch trockene Haut gefördert wird, ist es besonders wichtig der Haut ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen. Dabei ist die richtige Hautpflege das A und O! Eine Pflegeroutine zur Behandlung von Keratosis pilaris sollte folgende Eigenschaften beinhalten: hornlösend, feuchtigkeitsspenden und rückfettend.
Das heißt, Feuchtigkeitscremes oder rückfettende Salben mit aktiven Wirkstoffen können die Symptome lindern. Beispiele für gute Wirkstoffe in Cremes sind hier Salicylsäure (BHA), Milchsäure oder Urea. Eine Creme zur Behandlung sollte zudem keine Duftstoffe oder andere Zusätze enthalten, da Betroffene darauf allergisch reagieren können.
Eine milde Reinigung der Haut ist vor dem Auftragen der Creme aber genauso wichtig wie die Creme selbst. Das Stichwort lautet sowieso Regelmäßigkeit! Bei einer Hautveränderung wie Reibeisenhaut ist es sehr wichtig, diese regelmäßig zu behandeln. Nur so kann man Verbesserungen sehen. Bei einem abrupten Ende der Behandlung können die kleinen Erhebungen nämlich wieder zurückkommen.
Doch welche Bodylotion hilft wirklich bei Reibeisenhaut? Eine Bodylotion mit AHA oder BHA kann sehr gut im Kampf gegen Reibeisenhaut helfen. Diese hat einen peelenden Effekt und kann so Verhornungen sanft entfernen.
2. Tipp: Regelmäßige Peelings helfen bei Verhornungen der Haut
Unsere absolute Empfehlung bei der Behandlung Reibeisenhaut ist die Verwendung von chemischen Peelings. Chemische Peelings mit AHA oder BHA entfernen die abgestorbenen Hautschüppchen der obersten Hautschicht und können – regelmäßig angewendet – dabei helfen Verhornungen zu lösen. So werden abgestorbene Hautzellen sanft entfernt, die Haut wird ebenmäßiger und geschmeidiger.
Beispiele für Peelings, die sehr gut gegen Keratosis pilaris helfen, sind Milch- oder Fruchtsäurepeelings. Bei Reibeisenhaut kommt es aber durch chemische Peelings nicht zu einer sogenannten Erstverschlimmerung (Skin purging). Hier sind normalerweise keine tieferliegenden Entzündungen vorhanden.
Meersalzpeelings empfehlen wir generell nicht. Die scharfen Kanten der Salzkristalle können die Haut verletzen und haben dabei nicht einmal einen guten Peeling-Effekt.
-
100 ml
31,95 €
3. Tipp: Bitte nicht – Reibeisenhaut ausdrücken
Kann man die kleinen Erhebungen auf der Haut ausdrücken? Nein – und das sollte man auf keinen Fall machen! Es bringt nämlich nichts die Reibeisenhaut aufzudrücken, denn in den kleinen Erhebungen ist nur ein Hornpfropfen, der sich durch das Kratzen und Drücken zu einem Pickel entwickeln kann.
Beim Versuch die kleinen Pickelchen auszudrücken, wird die Haut minimal verletzt. Gelangen dann Bakterien in die Haut, entzündet sie sich und der Hautzustand verschlimmert sich. Auf lange Sicht ist es viel wirksamer, die Haut ausreichend einzucremen und sie regelmäßig zu peelen.
4. Tipp: Reibeisenhaut lasern
Eine der wirksamsten Behandlungsmöglichkeiten bei Keratosis pilaris ist der Laser. Eine Studie zeigt: Es ist sehr effektiv die kleinen Erhebungen zu lasern. In der Studie wurden Betroffene mit einem Farbstofflaser behandelt. Nach ein bis vier Sitzungen zeigte sich bei allen Patienten eine spürbare Verbesserung. Wir würden eine Laserbehandlung aber erst empfehlen, wenn man alle anderen Tipps zuvor ausprobiert hat und auch nur in wirklich schweren Fällen. Diese ist nämlich nicht gerade günstig, birgt aber normalerweise keine Risiken oder Nebenwirkungen.
5. Tipp: Bei Keratosis pilaris auf die Ernährung achten
Zusätzlich zu den anderen Behandlungsmöglichkeiten von Reibeisenhaut, kann gesunde Ernährung unterstützend wirken. Da viele Menschen, die unter Reibeisenhaut leiden, auch unter anderen Hautkrankheiten oder Allergien leiden, sollte man auf potenzielle Allergieauslöser verzichten. Das sind oftmals Gluten, Lactose oder Zitrusfrüchte. Um ganz sicher zu gehen, empfehlen wir Dir einen Allergietest beim Arzt zu machen. Dadurch können alle Unverträglichkeiten bezüglich der Ernährung ausgeschlossen werden. Außerdem ist es sehr wichtig, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken. Nur so kann die Haut gut durchfeuchtet werden.
Wie wird man Narben von Keratosis pilaris wieder los?
Kratzt man die Reibeisenhaut öfter auf oder drückt an ihr herum, können schlimme Entzündungen entstehen. Diese Entzündungen hinterlassen leider oft Narben, welche unschön aussehen. Vor allem im Gesicht kann das für die Betroffenen belastend sein.
Abhilfe schafft hier jedoch das Microneedling. Mit dem Dermaroller in der Nadellänge 0,25 mm können Narben von Keratosis pilaris im Gesicht sehr gut behandelt werden. Bei tieferen Narben und an den Oberarmen eignet sich die Nadellänge 0,5 mm. Für Narben an den Beinen und am Po sollte man die stärkste Nadellänge mit 0,75 mm verwenden, weil da die Haut am dicksten ist.
-
1 Stück
28,95 €
-
Set
80,85 €64,95 €
Reibeisenhaut bei Kindern
Reibeisenhaut ist leider bei Kindern sehr weit verbreitet. Bereits Babys und Kleinkinder im Alter von 2 Jahren leiden unter dieser Hautveränderung. Da die oben genannten Tipps bei Kindern nicht angewendet werden können, sollte man direkt zum Hautarzt gehen. Dieser stellt eine genaue Diagnose und zeigt weitere Behandlungsmöglichkeiten auf.
Keratosis pilaris Bilder vorher – nachher
Reibeisenhaut ist gut behandelbar
Keratoris pilaris ist zwar nicht heilbar, aber wie wir Dir mit unseren fünf Tipps gezeigt haben, sehr gut behandelbar. Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, die Linderung bei Reibeisenhaut verschaffen können. Schicke uns gerne Deine Vorher-Nachher-Bilder!
Teile gerne Deine Erfahrungen mit Keratosis pilaris
Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) ist eine Verhornungsstörung und eine weit verbreitete Hautveränderung. Entgegen vieler Behauptungen ist sie sehr wohl gut zu behandeln und kann völlig verschwinden. Hast Du mit Reibeisenhaut zu kämpfen? Welche der Tipps hast Du bereits genannt und welche waren Dir neu? Teil gerne Deine Erfahrungen mit Keratosis pilaris mit uns. Wir freuen uns immer über einen Kommentar von Dir.
17 Kommentare zu „Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) – 5 Tipps, wie Du sie loswirst!“
Toller Beitrag. Also das mit den peelings habe ich auch schon ausprobiert, leider hilft es bei mir nicht. Hilft es denn auch, wenn man sich die Haare am Körper Lasern lässt? Oder ist eine spezielle Laserbehandlung erforderlich?
Hallo liebe Nora Safiya,
vielen Dank für das liebe Feedback.
Tatsächlich ist der Laser eine der wirksamsten Behandlungsmöglichkeiten. In der im Blogbeitrag erwähnten Studie wurden die Betroffenen mit einem Farbstofflaser behandelt. Wir würden eine Laserbehandlung aber erst empfehlen, wenn man alles andere zuvor schon ausprobiert hat und auch nur in schweren Fällen.☺️?
Pingback: Hautveränderungen - Effloreszenzen einfach erklärt INKLUSIVE BILDER - FACES OF FEY
Pingback: FUNGAL AKNE - So wirst Du sie garantiert los - in 5 Tagen!
Ich habe auch Reibeisenhaut u es belastet mich seit Jahren. Ich habe es sehr ausgeprägt an Oberarmen und an Ober-und Unterschenkeln.
Wie oft sollte man denn das Peeling anwenden u wie oft Cremen?
Sollte die Produkte aus der Apotheke sein oder aus dem Drogeriemarkt?
Hallo liebe Martina,
ob eine Creme gut oder schlecht ist, lässt sich nicht darüber definieren, ob sie aus der Drogerie oder der Apotheke ist.
Wenn Du Peeling und Creme getrennt verwenden willst, solltest Du das Peeling alle 2-4 Tage auftragen und die Creme sollte feuchtigkeitsspendend, rückfettend und reizarm sein. Wir können Dir aber auch die 2% BHA Body Lotion von Paulas Choice empfehlen. Diese sollte alle 1-2 Tage angewendet werden. ☺️💕
Ich hatte das Problem sehr ausgeprägt. Die Einnahme von Myo-inositol hat es gelöst. Ich muss aber weiter Myo-inositol (bei mir etwa 30g am Tag) weiter einnehmen. Höre ich auf oder nehme ich zu wenig ein (oder in schlechter Qualität) ist alles beim Alten
Ich bin sehr lange davon getroffen und leide sehr dran. Ich möchte nicht wirklich t-Shirts im Sommer anziehen weil es mich dermaßen stört. Ich habe jetzt insgesamt 5 Laser Behandlungen hinter doch es hat sich nicht stark verändert ich hab die hautstörung auch sehr stark. Kann man mir Tipps geben so wirklich hab ich auch keine creme benutzt
Hallo liebe Merve, hast Du es denn schonmal mit chemischen Peelings probiert? Liebe Grüße ☺️💕
Pingback: Erdbeerhaut? - So kannst Du Erdbeer-Beine loswerden! - FACES OF FEY
Kleiner Tipp: Beschäftigt euch mal mit der Germanischen Heilkunde nach Dr. Hamer. Ich habe die 5 Biologischen Naturgesetze bereits an etwa hundert Krankheiten überprüfen können. Es stimmt IMMER.
Ursache von Hautproblemen sind immer Trennungskonflikte. Da die Keratosis Pelaris immer an den Armen außen auftritt, bedeutet dies, dass man eine Person loshaben will. Jemand, der einen nervt.
Eine mir nahestehende Person hat auch die Reineisenhaut an den Armen. Lange habe ich überlegt, was der Grund dafür sein könnte, bis ich herausgefunden habe, dass diese Person ständig von einem nervigen Kind umarmt wird, was die Person total gestört hat. Das Kind hat beim Umarmen auch immer die Arme umschlossen.
Mit dem Wissen über die Ursache kann man den Konflikt lösen, indem man dem Kind aus dem Weg geht oder ihm sagt, dass man das nicht möchte oder es sich nicht mehr so zu Herzen nimmt und sich freut, wenn man von dem Kind gemocht wird.
Daher bin ich – aufgrund meiner Erfahrungen zuversichtlich, dass dies bei der Person bald wieder verschwindet.
So ein Unsinn.
Oha, da fehlen mir die Worte. Tut mir leid das sagen zu müssen, aber außerhalb von Hörspielen für Kinder ist es mit einem «hex hex» nicht möglich Probleme zu lösen.
Wie zur Hölle kann man Reibeisenhaut bekommen weil einen ein Kind umarmt und einen das nervt !? Kinder sind so unvoreingenommen und authentisch , wer deren Liebe nervig findet hat eher ein anderes Problem ….
Ich habe auch schon Beispiele am eigenen Leib erlebt, wo die Gesetze, die Hamer gefunden hat, genau nachvollziehbar zur Anwendung kamen. Super spannend, wenn man sich mal darauf einlässt und beobachtet. 😉
Danke dir. Nicht zuletzt für deinen Mut.
Pingback: Salicylsäure - Powerwirkstoff gegen Pickel und Co. - FACES OF FEY
Erstaunlich, wie Leute, die zwar selber null Ahnung oder eine Lösung für Hautprobleme und ihren tieferen Ursachen haben, in Bausch und Bogen alles verurteilen und abschmettern, was nicht in ihr sehr enggefasstes und vorgefertigtes Weltbild passt! Warum sollten Krankheiten denn keine psychischen Ursachen haben? Wenn man sich eingehender mit der Materie befasst, erweitert sich oft der enge Horizont so dass eventuell auch Heilung möglich wird.