Komedogene und nicht komedogene Öle

7. Mai 2020
Was hat es eigentlich mit komedogenen und nicht komedogenen Ölen auf sich? Gesichtsöle sind aus den meisten Beauty-Routinen nicht wegzudenken. Ob zur Massage, zum Abschminken oder zum Untermischen in der Pflegecreme - sie können vielseitig eingesetzt werden. Dabei pflegen sie die Haut ohne ihren pH-Wert zu verändern und verhindern Feuchtigkeitsverlust. Allerdings gelangen Öle auch immer wieder in Verruf nicht für ölige oder unreine Haut geeignet zu sein und Unreinheiten wie Pickel oder Mitesser zu verursachen. Bei welchen Ölen dieses Vorurteil zutrifft und welche Du bedenkenlos verwenden kannst, erfährst Du jetzt.
Komdedogene und nicht komedogene Öle

Inhaltsverzeichnis

Play Video

Was bedeutet komedogen und nicht komedogen?

Der Begriff komedogen bezeichnet Stoffe mit der Eigenschaft Unreinheiten und verstopfte Poren hervorzurufen. Ein Produkt, welches die Poren der Haut nicht verstopft, wird als nicht komedogen bezeichnet. Komedogenität ist der Grad mit der gewisse Substanzen dazu neigen die Poren der Haut zu verstopfen. Viele Stoffe – besonders viele Öle – können nicht direkt in die Haut eindringen. Sie lagern sie sich auf der Hautoberfläche ab und verbinden sich mit dem hauteigenen Keratin. Dadurch entstehen Verhärtungen und alte, abgestorbene Hautzellen können nicht abgestoßen werden. dadurch kann Talg nicht mehr einwandfrei abfließen, Bakterien vermehren sich und es entstehen unliebsame Unreinheiten wie Pickel und Mitesser. Gemessen der Komedogenitätsgrad in einer Skala von 0-5.

Welche Stoffe sind komedogen?

Verstopfte Pore; Komedogenität

Welche Stoffe für einzelne Hauttypen komedogen sind und welche nicht, lässt sich leider nicht so einfach sagen, denn Komedogenität ist extrem individuell. Jede Haut ist anders und das ist auch die Zusammensetzung ihres Hauttalges. Der eigene Hauttalg wirkt bei den meisten komedogen. Das bedeutet je näher ein Stoff dem eigenen Hauttalg kommt, desto eher wirkt er komedogen. Was also bei dem Einen sofort zu Pickeln führt, kann für den Anderen genau richtig sein. Deshalb gilt es in gewissem Maße auszuprobieren und auf die Reaktion der Haut zu hören. Damit Du allerdings einen Richtwert hast, haben wir Dir für die gängigsten Öle eine Übersicht erstellt.

Was sind nicht komedogene Öle?

Nicht komedogene Öle verstopfen die Poren nicht und können auch von unreiner und öliger Haut verwendet werden. Sie haben einen niedrigen Komedogenitätsgrad von 0. Bekannte Beispiele sind Arganöl, Hanföl, Jojobaöl, Sheabutter, Kaktusfeigenkernöl, Cacay Öl oder auch das CBD-Öl sofern Hanföl als Trägeröl verwendet wurde. Um besonders von der Wirkung dieser Öle zu profitieren, kannst Du sie im Rahmen einer Gesichtsmassage mit einem Beauty Roller in die Haut einmassieren. So können die antibakteriellen und hautpflegenden Wirkstoffe Deiner Lieblingsöle von der Haut besser aufgenommen werden und ihre Wirkung intensivieren.

Arganöl - nicht komedogen
Hanföl Hanfsamenöl, CBD Öl nicht komedogen
Jojobaöl nicht komedogen
Sheabutter
Kaktusfeigenkernöl Kaktusfeigen
Cacay

Was sind komedogene Öle?

Öle mit einem hohen Komedogenitätsgrad von 4 oder 5 neigen mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu, Poren zu verstopfen und Unreinheiten auszulösen. Gerade dort wo unsere Haut über besonders viele Poren verfügt, wie im Gesicht und am Rücken solltest Du diese Öle besser meiden. Es ist allerdings anzumerken, dass trockene Haut auch komedogene Öle grundsätzlich besser verträgt als die ohnehin zu Unreinheiten neigende ölige Haut. Deshalb können sie auch bei sehr trockenen Stellen wie Schienbeinen, Ellenbogen oder Händen in der Regel bedenkenlos verwendet werden. Auch die Jahreszeit und das Wetter spielen eine Rolle. Im Winter leidet trockene Haut besonders stark und kann deshalb auch mit eigentlich als komedogenen eingestuften Ölen gepflegt werden, ohne dass sie direkt mit Pickeln reagiert. Typische stark komedogene Öle sind Kokosöl, Palmöl, Leinöl und Weizenkeimöl. Allerdings können nicht nur natürliche Öle komedogen wirken. Gerade den Mineralölen wird neben den umweltschädlichen Aspekt oft ein hoher Komedogenitätsgrad nachgesagt.

Kokosöl komedogen
Palmöl - komedogen
Weizenkeimöl - komedogen
Mineralöl komedogen
Leinöl komedogen

Liste der komedogenen und nicht komedogenen Öle

Nicht komedogene Öle (Komedogenitätsgrad = 0-1)

Arganöl

0

Cacay Öl

0

Hanföl (& CBD Öl. auf Hanfbasis)

0

Kaktusfeigenkernöl

0

Sheabutter

0

Jojobaöl

0

Blaubeersamenöl

0-1

Brokolisamenöl

0-1

Distelöl

0-1

Himbeersamenöl

0-1

Johannisbeersamenöl

0-1

Gojibeerensamenöl

0-1

Mohnöl

0-1

Sacha Inchi-Öl

0-1

Wassermelonenkernöl

0-1

Babassuöl

1

Krambeöl (Abessinisches Samenöl, Abyssinian-Öl)

1

Amla-Öl

1

Emu-Öl

1

Granatapfelkernöl

1

Wildrosenöl (bzw.Hagebuttenöl)

1

Neemöl

1

Ringelblumenöl

1

Rizinusöl

1

Sanddornöl

1

Squalan

1

Traubenkernöl

1

Gurkensamenöl

1

Kiwisamenöl

1

Wiesenschaumkrautöl

1

Mariendistelöl

1

Erdbeersamenöl

1

Haselnussöl

1

Neutrale Öle (Komedogenitätsgrad = 2)

Bienenwachs

0-2

Sonnenblumenöl

0-2

Tomatensamenöl

0-2

Holunderbeersamenöl

1-2

Guavensamenöl

1-2

Maracujaöl

1-2

Haferöl

1-2

Perillaöl

1-2

Pflaumenkernöl

1-2

Walnussöl

1-2

Acai-Beeren-Öl

2

Andirobaöl

2

Amaranthöl

2

Baobab-Öl

2

Borretschöl

2

Buriti-Frucht-Öl

2

Erdnussöl

2

Macadamianussöl

2

Paranussöl

2

Preiselbeersamenöl

2

Grapefruitsamenöl

2

Karanjaöl

2

Kukuinussöl

2

Mangobutter (bzw. Mangokernöl)

2

Pfirsichkernöl

2

Pekannussöl

2

Pinienkernöl

2

Kürbissamenöl

2

Schwarzkümmelöl

2

Tamanuöl

2

Reiskleieöl / Reiskeimöl

2

 

Komedogene Öle (Komedogenitätsgrad = 3-5)

Aprikosenkernöl

2-3

Mandelöl

2-3

Nachtkerzenöl

2-3

Olivenöl

2-3

Senföl

2-3

Sapoteöl

2-3

Sesamöl

2-3

Pfirsichkernöl

2-3

Avocadoöl

3

Baumwollsamenöl

3

Dattelsamenöl

3

Maiskeimöl

3

Sojaöl

3

Karottenöl

3-4

Kokosöl

3-4

Leindotteröl

3-4

Marulaöl

3-4

Cupuacubutter

4

Kakaobutter

4

Palmöl

5

Weizenkeimöl

5

Leinöl

5

Mineralöl

5

 

24 Kommentare zu „Komedogene und nicht komedogene Öle“

  1. Pingback: FUNGAL AKNE - So wirst Du sie garantiert los - in 5 Tagen!

  2. Pingback: Pentylene Glycol – gut oder schlecht in Kosmetikprodukten?

  3. Pingback: Periorale Dermatitis - Was hilft schnell und effektiv?

  4. Pingback: Butyrospermum Parkii Butter – Sheabutter für Haut und Haare

  5. Pingback: Panthenol - Was ist es und wie wirkt es? - FACES OF FEY

  6. Pingback: Squalan - ein völlig unterschätztes Pflegeöl, das kaum einer kennt -

  7. Hallo, vielen Dank für die umfangreiche Liste! Ich konnte Aloeveraöl leider nicht finden, ist es denn auch komedogen oder eher nicht? Vielen Dank!

    1. Hallo liebe Janina,
      Aloe Vera Öl gibt es nicht, da man aus der Aloe Vera Pflanze nur ein Gel/Saft pressen kann.
      Das Öl, das als Aloe Öl verkauft wird, ist eigentlich hauptsächlich ein anderes Öl (oft Rapsöl), welchem Aloe Saft oder Pulver beigemischt wurde.
      Es kommt auf das verwendete Öl an, ob es komedogen ist oder nicht.☺️?

  8. Hallo, danke für das Bericht. Es ist aber sehr irritiert.. auf allen Seiten wird der Leinöl als Wundermittel gegen unreine Haut reklamiert. Und Sie schreiben, das es zur Pickel führt. Bitte klären Sie mich auf. Ich benutze es seit 1 Monat und vermute, das meine unzählige unreinheiten von Leinöl kommen. Ich habe rosácea und habe das Leinöl jeden Tag 2 Löffel zu sich genommen. Vielen Dank

    1. Hallo liebe Natalie,
      ein Öl kann grundsätzlich kein Wundermittel gegen Pickel sein – dafür ist das Prinzip wie Unreinheiten entstehen zu komplex. Ob ein Öl aber bei einer Person komedogen wirkt -also Pickel auslöst – ist sehr individuell. Allerdings bezieht sich das auch nur auf das topische auftragen auf die Haut – oral aufgenommenes Öl kann nicht komedogen wirken, da es ja mit den Poren der Haut nicht in Kontakt kommt ☺️?

  9. Sorry, ich habe mich undeutlich ausgedrückt. Alle Medien berichten, das Leinöl eine Wunderwaffe gegen unreine Haut ist. Sie berichten etwas anderes. Ich merke, das meine Haut glatter geworden ist, allerdings habe ich vermehrt unreinheiten bekommen. Wiederhole: ich habe seit Jahren rosácea und seit Jahren Pickel und Entzündungen, aber jetzt sind meine Haut einfach nur schrecklich aus. Durch Ihren Bericht bin ich noch mehr unsicher geworden. Bitte klären Sie mich auf. Danke

    1. Hallo liebe Natalie,
      ein Öl kann grundsätzlich kein Wundermittel gegen Pickel sein – dafür ist das Prinzip wie Unreinheiten entstehen zu komplex. Ob ein Öl aber bei einer Person komedogen wirkt -also Pickel auslöst – ist sehr individuell. Es kann durchaus sein, dass Deine Haut negativ auf das Leinöl regiert – das ist bei vielen so, deshalb hat es in unserer Liste ein nicht so gutes Ranking – dann würde ich empfehlen es abzusetzen. Ein super Öl für ein glattes Hautgefühl ist übrigens Squalan, das kommt auch auf natürliche Weise in unserer Haut vor und wirkt deshalb bei den meisten nicht kommoden. ☺️?

    1. Hallo liebe Natalie,
      keineswegs und wir löschen auch grundsätzlich keine Kommentare. Es dauert lediglich etwas bis die Kommentare durch den Spamfilter sind und von unserer Redaktion freigegeben werden. Das machen wir meisten in einem Zug mit der Beantwortung der Fragen. Deine Kommentare sollten jetzt also bereits veröffentlicht und beantwortet sein ☺️?

    1. Hallo liebe Maria,

      Kirschkernöl fehlt in unserer Liste, weil es dazu bisher kaum Erfahrungswerte gibt. Ob etwas auf die Haut komedogen wirkt oder nicht ist außerdem sehr individuell. Probiere es doch einfach aus. ☺️ ?

  10. Hallo FACES OF FEY,
    könntet Ihr mir die Quelle eurer Komedogenitätsgrade oder allgemein zu dem Artikel nennen, leider konnte ich keine Angabe auf eurer Page erkennen.
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Anni

    1. Hallo liebe Anni,
      Komedogenität ist immer individuell. Unsere Liste basiert daher auf Erfahrungswerten. ☺️💕

  11. Hallo faces – of-fey, ich habe durch einen zu hohen Testosteron Spiegel akne im Gesicht und natürlich auch großporige und fettige aber dennoch trockene Haut die zur neurodermitis neigt. Welches nicht komedogene Öl könnt ihr mir empfehlen. Ich habe Cremes ausprobiert die nur Feuchtigkeit spenden aber die Haut fettet mega zurück und es dauert nur Stunden bis der nächste pickel zu sehen ist. Ich bin am Ende mit meinem Latein 😔 vielen Dank schon mal für eure Antwort und Hilfe. Übrigens ich bin 41 Jahre alt, falls das Relevanz hat.
    Liebe Grüße Madlen

    1. Hallo liebe Madlen,
      ein Öl alleine wird Dir höchst wahrscheinlich nicht helfen, egal welches wir Dir empfehlen.
      In erster Linie muss das hormonelle Ungleichgewicht ausgeglichen werden und dann muss die gesamte Gesichtspflegeroutine auf die Hautbedürfnisse abgestimmt werden.
      Das funktioniert nur einen ganzheitlichen Ansatz.
      Liebe Grüße
      DEIN FACES OF FEY☺️💕

  12. Hallo, bei Google steht dass Moringaöl nicht komedogen ist, aber auf Ihrer Liste ist es als komedogen eingestuft, ich finde dass es im Vergleich zu den typisch komedogenen Ölen wie Olivenöl und Kokosöl eher leicht ist.

    Zu Sesamöl das komedogen sein soll, kann ich sagen, dass Sesamöl allgemein als sehr leichtes Öl bekannt ist. Ich verwende seit Wochen ein Gesichtsöl das hauptsächlich Sesamöl enthält und seitdem sind alle Pickel und Mitesser verschwunden. Das Öl hinterlässt keinen Glanz, dann müsste es doch eigentlich nicht komedogen sein

  13. Pingback: Glossybox Oktober 2022 - Written in the stars - Beautyballa.de

  14. Hallo,
    wenn ich verschiedene Öle mischen möchte. Gibt es da eine Formel, welchen Wert das Ergebnis danach hat? Nur als Beispiel: Rizinusöl, Mandelöl, Sheabutter und Bienenwachs in unterschiedlichen Mengen. Da wäre für mich die Höhe der Komedogenität interessant.

    1. Praktisch gedacht: Recht simples Grundrechnen, den jew. Grad der Öle addieren und durch die Anzahl der Öle teilen, „von bis“-Angaben würde ich dabei mitteln. Also zB 50% mit Komedogenitätsgrad 0 + 50% mit Komedogenitätsgrad 2-3 (gerundet 2,5) = 0+2,5=2,5/2=1,25. Aber man schmiert sich noch immer Öle mit bestimmten Komedogenitätsgrade auf die Haut, es heißt ja nicht „So und so stark komedogen bei purer Verwendung.“ Ich wähle bewusst nur Fette mit Grad 0-1, seltenst mit Grad 2. Da ich auch am Körper zu vereinzelten Entzündungen + Co. neige, nicht nur fürs Gesicht. An sich kenne ich aber die Fausformel „Gesichtshaut ist empfindlicher, am Körper ist Komedogenität eher zu vernachlässigen.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen