Der Konjac Schwamm ist ein natürlicher und nachhaltiger Reinigungsschaum für Deine Hautpflege-Routine. Er ermöglicht eine gründliche und angenehme Gesichtsreinigung mit oder ohne zusätzliches Reinigungsprodukt. Dabei ist er sanft zu Deiner Haut und gut zu unserer Umwelt. Die Anwendung ist super einfach und für jeden Hauttyp gibt es den richtigen Schwamm.
Hier erfährst Du:
Was ist ein Konjac Schwamm?
Konjac Schwamm, Konjac Sponge oder auch Cognac Schwamm meinen alle ein und denselben Beautytrend, der aus Asien kommt. Dort wird die Konjakpflanze schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt. Die Schwämme werden allerdings nicht aus der Pflanze selbst, sondern aus ihrer Wurzel - auch als Teufelszunge bekannt - hergestellt. Dabei wird diese zu einem feinen Mehl verarbeitet, aus welchem dann in mehreren Schritten die Schwämme entstehen.
Der entstandene Schwamm ist vegan und reinigt die Haut porentief. Zudem spendet er Feuchtigkeit, ist pH-neutral und peelt die Haut sanft. Während sich Konjac Schwämme in Asien bereits seit über einem Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuen, sind sie bei uns gerade erst auf dem Vormarsch.
Damit ein Konjac Schwamm hergestellt werden kann, wird zunächst einmal Konjakmehl benötigt. Es wird bereits seit Jahrtausenden im asiatischen Raum genutzt, denn schon früh sagte man der Pflanze eine Vielzahl heilender Kräfte nach. Zur Gewinnung des Konjakmehls kommen die Wurzeln der Pflanze zum Einsatz. Diese werden sorgfältig gereinigt und im Anschluss fein zerkleinert. Der Masse wird dann ihre Feuchtigkeit entzogen und schon ist das Mehl fertig. Es hat eine stark quellende Wirkung und kann unter Zugabe von Wasser sogar bis zu 200 Mal so voluminös werden wie im trockenen Zustand.
Anschließend wird aus dem Konjakmehl ein Gelee hergestellt. Hierfür wird lediglich Wasser hinzugegeben. Direkt im Anschluss wird das Gemisch in Formen gegossen. Dort muss der Schwamm nun umgeben von Dampf einige Zeit „reifen“. Der Dampf sorgt dafür, dass der Konjac Schwamm seine einzigartige Textur erhält. Vor der Anwendung muss dieser dann in Wasser getaucht werden, damit er angenehm weich wird und auf der Haut verwendet werden kann.
So wirkt er auf Deiner Haut
Der Konjac Schwamm hat viele Vorteile für die Haut. Die wichtigsten Punkte haben wir hier zusammengefasst:
Spendet der Haut Feuchtigkeit
Die Konjakwurzel hat ein großes Potenzial in der Hautpflege, weil sie einen Ballaststoff enthält, der sehr viel Wasser binden kann - das sogenannte Glucomannan. Das bedeutet, der Schwamm selbst spendet der Haut sehr viel Feuchtigkeit, da er aufgrund des enthaltenen Ballaststoffes Glucomannan sehr viel Wasser binden kann. Ein Konjac Schwamm kann folglich dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit in der Haut gespeichert werden kann.
pH-neutrale und natürliche Reinigung
Der Konjac Schwamm ermöglicht eine sanfte und pH-neutrale, aber dennoch sehr gründliche Reinigung. Er ist der perfekte Begleiter für alle, die ihrer Haut etwas Gutes tun möchten - ohne sie zusätzlich zu reizen oder Chemikalien zu nutzen. Natürlich kann der Konjac Schwamm auch in Verbindung mit einem Reinigungsprodukt wie einem milden Gesichtsschaum verwendet werden. Er sorgt dabei dafür, dass es gut schäumt und sich viel besser verteilen lässt. Dadurch wird viel weniger Produkt benötigt.
Unser Tipp: Morgens reicht es völlig aus die Haut nur mit Wasser zu waschen. Dafür einfach kurz den Schwamm befeuchten und die Haut damit sanft reinigen. Abends sollte man den Schwamm dann in Verbindung mit einem Reinigungsprodukt verwenden. So können Make-Up-Reste, Schmutz und Schweiß gründlich entfernt werden.
Sanftes Peeling
Neben der porentiefen, natürlichen Reinigung entfernt der Konjac Sponge auch abgestorbenen Hautschüppchen auf sanfte Weise. Trockene Hautstellen werden wieder geschmeidig und neue gesunde Zellen können gebildet werden. Das zarte Peeling regt gleichzeitig die Durchblutung an und sorgt dafür, dass der Teint frisch und rosig erscheint.
Der Schwamm kann für einen leichten Peelingeffekt auch sehr gut am Körper verwendet werden. Beispielsweise kann er nach der Rasur dafür sorgen, dass Haare nicht einwachsen. Eine regelmäßige Anwendung kann zudem raue Stellen wie zum Beispiel an den Ellbogen verbessern und für weiche Haut sorgen.
Für alle Hauttypen geeignet
Der Konjac Schwamm ist sehr fein und weich und gleitet damit sanft über die Haut. Er kann daher auch an gereizten Stellen angewendet werden, ohne diese zusätzlich zu strapazieren. Wer eine empfindliche oder sensible Haut hat, kann also ruhigen Gewissens auf den Reinigungsschwamm zurückgreifen. Denn dieser wird zu keinen Reizungen oder Hautirritationen führen. Außerdem gibt es verschiedene Schwämme, sodass für jeden Hauttyp etwas dabei ist.
Welcher Konjac Schwamm ist der Richtige für Dich?
Die Konjac Sponges im Vergleich
Ölige Haut
Empfindliche Haut
Trockene Haut
Reife Haut
Wie nachhaltig ist der Reinigungsschwamm für das Gesicht?
Reine Konjac Schwämme bestehen neben den beigesetzten Wirkstoffen nur aus der Konjakwurzel, was die Reinigungsschwämme zu einem echten Naturprodukt macht. Demzufolge sind sie nicht nur besonders sanft zur Haut, sondern können auch vollständig biologisch abgebaut werden. Bei guter Pflege und hygienischer Aufbewahrung können die Schwämme etwa 2 bis 3 Monate lang verwendet werden. Nach jeder Anwendung sollte der Schwamm mit klarem Wasser ausgespült, sanft ausgedrückt und getrocknet werden. Trotzdem verliert er nach einigen Monaten langsam seinen Peelingeffekt. Danach wandert der Konjac Schwamm einfach in den Bioabfall oder Kompost.
Hier alle Vorteile im Überblick:
- weniger Reinigungsprodukt und Verpackung
- wiederverwendbar
- biologisch abbaubar
Unser Tipp: Wer seinen Pflanzen etwas Gutes tun möchte, kann das ausgediente Exemplar auch zweckentfremden. Im Garten oder Blumentopf vergraben speichert es Feuchtigkeit und versorgt die Pflanzen dauerhaft mit Wasser. Vor allem im Sommer oder während einer Reise bietet sich diese Methode hervorragend an. Der Konjac Schwamm muss später nicht einmal ausgegraben werden, denn er zersetzt sich einfach in der Erde und entsorgt sich damit selbst.
Achtung: Die Teufelszunge stammt aus Japan und Teilen Chinas, das heißt der Rohstoff legt einen sehr langen Weg zurück und hat einige Produktionsschritte hinter sich bis wir einen Konjac Schwamm in der Hand halten. Folglich hat er einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch.
Die 4 Schritte der Anwendung
- Vor der Anwendung solltest Du den Schwamm gründlich ausspülen. Anschließend weichst Du ihn so lange in Wasser ein, bis er ganz weich ist. Drücke dabei immer wieder sanft überschüssiges Wasser aus.
- Massiere dann mit dem Schwamm (mit oder ohne Reinigungsprodukt) ein paar Minuten in kreisenden Bewegungen über Dein Gesicht.
- Nach dem Gebrauch den Schwamm auswaschen, vorsichtig ausdrücken und ihn an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufhängen bzw. einfach trocknen lassen. So kann der Schwamm täglich benutzt werden.
- Koche den Schwamm hin und wieder für ca. 5 Minuten aus, um ihn zu desinfizieren. Alle 2 bis 3 Monate solltest Du den Schwamm wechseln.
Konjac Schwamm Erfahrungen - das sagen unsere Kunden
Viele unserer Kunden sind begeistert vom Konjac Schwamm und dessen Wirkung. Außerdem ist für jeden Hauttyp etwas dabei, weshalb die Anwendung perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Haut abgestimmt werden kann. Wir freuen uns, wenn wir auch Dich von der Verwendung der nachhaltigen Reinigungsschwämme überzeugen konnten!